NEU: Natura 2000 im Burgenland
Eine neue Broschüre des Naturschutzbundes Burgenland von Klaus Michalek rückt die vierzehn burgenländischen Natura 2000-Gebiete in den Blickpunkt.
Mit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union vor mehr als 20 Jahren sind zwei EU-Naturschutzrichtlinien gleichzeitig wirksam geworden: die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) und die Vogelschutz-Richtlinie (VS-RL). Deren Ziel ist die europaweite Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt. Dieses Ziel soll mit dem Aufbau des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 erreicht werden. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, Gebiete zu nennen, zu erhalten und zu entwickeln, in denen Arten und Lebensräume von europaweiter Bedeutung vorkommen. Innerhalb des Burgenlandes sind vierzehn Gebiete nominiert. Die aktuelle Broschüre „Natura 2000 im Burgenland“ informiert nicht nur über die Schutzinhalte und die naturschutzfachliche Bedeutung dieser Schutzgebiete, sondern auch über die rechtlichen Bestimmungen und praktischen Auswirkungen für die betroffenen Grundeigentümer, Bewirtschafter und Nutzungsberechtigten.
Die vierzehn Natura 2000 bzw. Europaschutzgebiete des Burgenlands
Parndorfer Platte – Heideboden
Nickelsdorfer Haidel
Zurndorfer Eichenwald und Hutweide
Parndorfer Heide
Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge
Waasen – Hansag
Fronwiesen und Johannesbach
Siegendorfer Pußta und Heide
Mattersburger Hügelland
Naturwaldreservat Lange Leiten, Neckenmarkt
Bernstein-Lockenhaus-Rechnitz
Südburgenländisches Hügel- und Terrassenland
Auwiesen - Zickenbachtal
Lafnitztal
werden in ihrer naturschutzfachlichen Bedeutung bis hin zu den Erhaltungs- und Entwicklungszielen beschrieben. Fotos und Kartendarstellungen ergänzen den informativen Teil der Broschüre.
Die Schutzgebiete zeigen wichtige Funktionen in wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, kultureller und ästhetischer Sicht und erfordern somit einen verantwortungsbewussten Umgang mit diesen sensiblen Arealen. Bewusstseinsbildung und Wissen in der örtlichen Bevölkerung, den Grundeigentümern, Bewirtschaftern, Nutzungsberechtigten und allen Naturinteressierten über die Europaschutz-Gebiete des Burgenlands sind der Schlüssel für den nachhaltigen Schutz dieser Naturgüter, denn – um es mit den Worten von Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf zu sagen – „... man kann nur schützen, was man kennt ...“
Die Broschüre wurde aus Mitteln des Landschaftspflegefonds gefördert.
Sie ist beim Naturschutzbund - Tel. 0664 8453047 oder This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it – erhältlich oder direkt hier als pdf download: Natura2000.pdf
Autor: Elisabeth Wuketich