Naturschutzbund Burgenland | Aktuell
Flußkrebse und Feuchtgebiete des Burgenlandes
Zwei naturschutzfachlich wertvolle und besonders lesenswerte Broschüren über Flußkrebse und Feuchtgebiete im Burgenland sind erschienen!
Im Zuge des vom | naturschutzbund | Burgenland abgewickelten Koordinations- und Öffentlichkeitsarbeits-Projektes im Rahmen des Österreichischen Programms für die Entwicklung des Ländlichen Raumes von 2008 bis 2013, wurden bereits mehrere Publikationen wie z.B. „Der Burgenländische Wald und seine Bedeutung im Naturschutz“, die Chronik „80 Jahre Naturschutzbund Burgenland“ oder die Informations- und Arbeitsmappe „Natura 2000 Gebiete Burgenland und Grünes Band“ produziert.
Nun wurden zwei weitere Farbbände in der Öffentlichkeit präsentiert: „Flußkrebse im Burgenland“ und „Burgenländische Feuchtgebiete und ihre Bedeutung im Naturschutz“. Der Geschäftsführer des | naturschutzbund |es Burgenland, Dr. Klaus Michalek, bedankt sich im Namen des Vorstandes bei LR Andreas Liegenfeld und der Naturschutzabteilung für die gute Kooperation und die Finanzierung der Publikationen seitens der Burgenländischen Landesregierung, Bund und EU.
Die Flußkrebsbroschüre kann kostenlos beim | naturschutzbund | Burgenland und die Feuchtgebietsbroschüre gegen eine Spende von 25€ angefordert werden: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it , Tel. 0664 845 30 47 od. 48 oder als pdf heruntergeladen werden >> pdf Flußkrebse, pdf Feuchtgebiete
Broschüre: Streuobstbau im Burgenland
Die Streuobstbestände des Burgenlands haben vielfältige Bedeutung: als Landschaftselement, für Erholung, Tourismus und regionale Identität, als Lebensraum für Pflanzen und Tiere, für die Bewahrung der Obstsortenvielfalt und für die Versorgung mit gesundem Obst und Obstprodukten. Auf Grund dieser Bedeutung sowie der Gefährdung und des beständigen Rückganges dieses wertvollen Elements unserer Kulturlandschaft gibt es seit vielen Jahren Bemühungen zur Erhaltung und Förderung des Streuobstbaus im Burgenland.Die Pflege von Streuobstbeständen wird im Burgenland auf Grund ihrer Bedeutung seit dem Jahr 1995 im Rahmen des Agrarumweltprogramms ÖPUL bzw. aus dem Landschaftspflegefonds gefördert.
Die Broschüre wurde im Rahmen des LEADER Projekts „Streuobstinfokampagne im Burgenland“ im Rahmen der „Sonstigen Maßnahmen der ländlichen Entwicklung“ erstellt. Ziel dieses Projekts des Naturschutzbundes war die Bewusstseinsbildung und Informationsarbeit zum Streuobstbau und den traditionellen Obstsorten, um die positive Werthaltung zu fördern. Ein Schwerpunkt der Arbeit war es, die Menschen in den Gemeinden vor Ort anzusprechen und auf Bedeutung und Wert ihrer eigenen Streuobstbäume aufmerksam zu machen.
Lesen Sie hier die Broschüre!
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Christian Holler
Ingenieurbüro für Kulturtechnik, Wasserwirtschaft, Natur- & Landschaftsschutz
A-7540 Güssing, Ludwigshof 31
www.tb-holler.at; e-mail:
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it
; Tel. 0664/4773149
Die Salzlacken des Seewinkels
Ein Projekt zur Erhaltung des ökologischen Ist-Zustandes sowie die Entwicklung individueller Konzepte zur Erhaltung der Salzlacken (2008-2011).
Salzlebensräume sind kostbar. Es gibt sie nicht überall. Sie beherbergen eine streng an das Salz gebundene Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Im Wasser, im salzverkrusteten Ufersaum und in den Salzwiesen der Pufferzonen. Doch unsere Salzlebensräume sind in Bedrängnis.
Im Zuge des Forschungsprojekts des Naturschutzbundes Burgenland wurde die Wechselwirkung zwischen Grundwasserspiegel, Chemismus und Vegetation der Lacken eingehend untersucht. Dr. Rudolf Krachler stellt die dabei gewonnenen Ergebnisse in einer Broschüre vor und zeigt Wege zur Erhaltung dieser sensiblen Gewässer auf.
Die Broschüre kann gegen eine Spende von 32 € angefordert werden: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it , Tel. 0664 845 30 47 od. 48
Mehr Info? Lesen Sie dazu die Broschüre "Die Salzlacken des Seewinkels"!
Erhaltung von Trockenrasen und Magerstandorten im Burgenland
Ein Projekt zur Erhaltung der Standorte sowie zur Entwicklung individueller Pflegekonzepte und zur Bekämpfung von Neophyten (Ein Projekt im Rahmen des "Österreichischen Programms für die Entwicklung des Ländlichen Raumes- Sonstige Maßnahmen 2007-2013").
Trockenrasen gehören zu den am meisten gefährdten Lebensräumen Mitteleuropas. Naturschutzfachlich zählen sie zu den ratenreichsten Teirlebensräumen und smit zu den biologischen Hotspots. In Österreich beträgt der Flächenanteil jedoch nur 0,018% (angerechnet an die Bundesfläche). Der Großteil der Steppenrasen befinden sich im Nordburgenland. Im Rahmen des Projektes konnten 20 Flächen Pflegemaßnahmen druchgeführt werden.
Mehr Info? dann lesen Sie diese Broschüre: Trockenrasen_im_Burgenland.pdf
Naturfreikauf-Aktion
Die Rettung der burgenländischen Naturjuwele liegt Ihnen am Herzen? Stoppen wir gemeinsam den Naturraumverlust von 24ha/Tag(=30 Fußballfelder)!
Erwerben Sie einen Kunstdruck von Sepp Laubner!
Der Erlös geht zu 100% in den Ankauf von Grundstücken.
Besonders wertvolle Flächen können leider oft nur mehr durch Ankauf geschützt werden.
Ihre Unterstützung hilft - jeder Euro zählt!
Spenden: Kontonr. 90015926300; BLZ 51000