Geschichte und Leistungen des | naturschutzbund |es
Gründungsvision des | naturschutzbund |es ist die Schaffung von
Naturparken, Nationalparken (Alpenpark) sowie der Landschaftsschutz:
1912 |
Dr. Gutenberg gründet den Verein Naturschutzpark |
1913 |
Es entsteht die 1.Landesstelle für Naturschutz in NÖ, Dr. Günther Schlesinger bringt die erste Nummer der Zeitschrift „Blätter für Naturkunde und Naturschutz" (das spätere „Natur und Land") heraus. Der Erhalt des Wiener Waldes war damals schon ein Thema |
1923 |
1. Naturschutzkonferenz in Innsbruck |
1924 |
Verein Naturschutzpark wird in Österreichischer Naturschutzbund umbenannt Obmann: Dr. Schlesinger. 1. Landesnaturschutzgesetz in NÖ |
1927 |
1. Naturschutzgebiet in Österreich |
1933 |
Zeitung „Hain" bis 1935 etwa 150.000 Mitglieder |
1942 |
1. Naturschutzgebiet Schütt in Kärnten |
1949 |
Gründung des Österreichischen Instituts für Naturschutz und Landschaftspflege durch Prof. Dr. Lothar Machura und Prof. Dr. Gustav Wendelberger |
1950 |
Eröffnung der Biologischen Station Neusiedler See, Naturschutztag in Krimml, Thema: „Alpenpark Hohe Tauern" |
1952 |
Gründung der Österreichischen Naturschutzjugend önj durch Prof. Dr. Eberhard Stüber. Pachtung mehrerer Salzlacken am Neusiedler See, Sammlung von 120.000 Unterschriften gegen die Ableitung der Krimmler Ache. Die Krimmler Wasserfälle bleiben erhalten. Die Brücke über den Neusiedler See wird verhindert |
1958 |
Gründung der Landesgruppe Steiermark, ab 1961 Ausgabe des Steirischen Naturschutzbriefes |
1963 |
Berg- und Naturwachtgründung, zwischen 1963 und 1973: Aktion Wiedehopf in Kärnten, Hohe Tauern Nationalparkinitiative, Neugründung des Naturschutzinstitutes |
1973 |
Nationalparkkonzept: „Naturpark Buchberg" |
1978 |
Kampf gegen das AKW-Zwentendorf |
1980 |
Gründung der Landesgruppe Vorarlberg |
1983 |
Hainburg, Reichraminger Hintergebirge, ÖGNU, Umweltanwaltschaft Salzburg, Landschafts-, Naturschutzanwalt Vorarlberg, Umweltverfassungsgesetz Kärnten ab |
1983 - 1993 |
Nationalpark Hohe Tauern, Wackersdorf, Solararchitektur-Symposium Internationale Kooperation mit Bildungshaus St. Virgil, Bodenseestiftung, Nationalpark Neusiedlersee, Gerlhamer Moor 12 ha, Kreuzbauern Moos 11 ha, Ottnangium Vöckla, Ager. Lenzing/Ager, Gründung von Arge Biogas (1991), So2-Verordnung, Beginn der Ozon-Debatte |
1993 |
N2000, 1995: 200 Grundstücke für den Naturschutzbund Steiermark, 1996: Sonnenscheinaktion Vorarlberg, österreichweite Kooperationsprojekte seit 1997, 100km Hecke - es wurden 650 km - Heckenfest, Projekt Baumpension mit Baumpensionsfest Umweltministerium wird abgeschafft |
bis 2002 |
Puchheimer Au 18 ha, „Bauern-Manifest", WasSerleben-Projekt mit WasSerleben-önj-Fest (insges. 500 Kinder) in Vöcklabruck |
2003 |
Naturschutzbund Burgenland: Mag. Hermann Frühstück wird Landesumweltanwalt in Burgenland, der Verein wird ab nun von Dr. Ernst Breitegger (Obmann) geleitet |
2004 - 2008 |
Naturschutzbund Burgenland: Der Naturschutzbund setzt landesweit Projekte im Rahmen der Sonstigen Maßnahmen der ländlichen Entwicklung im Umfang von EUR 1,600.000.- um |