Internationale Projekte
EULAKES
Das EU-Projekt EULAKES hat zum Ziel, nachhaltiges Management von Seen zu unterstützen bzw. zu verbessern, um auf die Auswirkungen des Klimawandels und anderer Umwelt-Stressfaktoren reagieren zu können.
GREENNET
Das Projekt „GREENNET“ ist ein transnationales Projekt im Förderprogramm „Interreg IV Central Europe“. 11 Partner aus 5 Ländern nehmen an dem Projekt teil, das von der Europäischen Kommission mit etwas mehr als 2 Mio. Euro aus dem Fonds für Regionale Entwicklung finanziert wird. Hauptziel des Projekts „GREENNET“ ist die Schaffung eines ökologischen Netzwerkes im Rahmen des zentraleuropäischen „Grünen Bandes“. Ein Poster mit Fotos und Infos zum Projekt gibt es hier als download: poster_grennet.pdf
Grünes Band
Das Grüne Band Europas erstreckt sich entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs, im Norden von der Barentssee bis in den Süden ans Mittelmeer zur Griechischen Grenze. Es ist etwa 12.500 km lang und zieht sich entlang von 23 Staaten quer durch Europa – vom Nordkap bis zur Adria, bzw. zum Schwarzen Meer. Aufbauend auf die jahrelange Vorarbeit des BUNDes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, initiierte 2004 die europäische Naturschutzunion IUCN die europaweite Initiative European Green Belt.
ICH LIEBE DIE LANDSCHAFT
Ein länderübergreifendes Projekt zwischen dem Soproner Naturschutzverein „Castanea Környezetvédelmi Egyesület“ und dem Naturschutzbund Landesgruppe Burgenland. Eingereicht und bewilligt beim ungarischen Umweltministerium im Dezember 2002.
PaNaNet
Im Burgenland und in den drei benachbarten Komitaten in Ungarn sind in den letzten Jahren sehr viele Schutzgebiete geschaffen worden. Im Interreg Nachfolgeprogramm „Europäische Territoriale Zusammenarbeit“ (ETZ AT-HU) wurde daher von der ARGE Naturparke über das Regionalmanagement Burgenland das Projekt mit dem Titel „PaNaNet“ ins Lebens gerufen,
TransEcoNet
„TransEcoNet“ ist ein EU-Projekt zur Förderung von ökologischen Netzwerken in Mitteleuropa. Als Teil des Central Europe-Programmes (INTERREG IVB), befasst es sich mit naturnahen Landschaften und Kulturlandschaften, insbesondere außerhalb der bestehenden Schutzgebiete, sowie potenziellen bzw. grenzüberschreitenden ökologischen Netzwerken (Biotopverbund, Korridore).
|